Portrait

An der Kantonsschule Heerbrugg können zwei verschiedene Ausbildungsgänge besucht werden: das Gymnasium und die Fachmittelschule. In ihnen wird eine breite und vertiefte Allgemeinbildung vermittelt, sie fördern die geistige Offenheit und die Fähigkeit zum selbständigen Urteilen.

Das Gymnasium führt zur Studienreife und ermöglicht den prüfungsfreien Eintritt an allen schweizerischen Universitäten und Hochschulen. Kein anderer Ausbildungsgang erlaubt gleichzeitig eine Beschäftigung mit einem so breiten Fächerspektrum und eine vergleichbare fachliche Vertiefung. Die ausgewogene Allgemeinbildung befähigt, ein wissenschaftliches Studium zu ergreifen und anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft zu übernehmen. Sie ist aber auch dann eine wichtige Qualifikation, wenn Absolventinnen und Absolventen im Anschluss an das Gymnasium eine Weiterausbildung an einer Fachhochschule oder einen Übertritt in eine berufliche Tätigkeit anstreben. Die erworbenen grundlegenden Kenntnisse sind die Basis für ein lebenslanges Lernen, eigenverantwortliches Handeln und die Zusammenarbeit mit anderen. 

Die Fachmittelschule vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung und bereitet gleichzeitig im gewählten Berufsfeld mit einer entsprechenden Fächergewichtung gezielt auf die spätere Berufswahl hin. An der Kantonsschule Heerbrugg können die Schülerinnen und Schüler die Berufsfelder Gesundheit, Soziales, Pädagogik sowie Kommunikation und Information wählen und sich auf Ausbildungen an höheren Fachschulen, Fachhochschulen oder Pädagogischen Hochschulen (Lehrgang Kindergarten und Primarschule) vorbereiten.

Neben den vertieften Auseinandersetzungen in den einzelnen Fächern bietet die Kantonsschule Heerbrugg ein breites Angebot an Freifächern, Exkursionen und Sprachaufenthalten, die zur persönlichen Entfaltung und zum gemeinsamen, verantwortungsvollen Umgang mit Mitmenschen sowie der Natur beitragen. Mit speziellen Anlässen, Sonderwochen und Lagern werden während des Schuljahres deutliche Akzente gesetzt.

Die Kantonsschule Heerbrugg wurde als «Landmittelschule» im Jahre 1975 gegründet. Es werden gegenwärtig etwa 700 Schülerinnen und Schüler von rund 100 Lehrpersonen unterrichtet. Trotz der Grösse ist die Atmosphäre familiär und persönlich, mit einem menschlichen Umgang, der von Offenheit, Vertrauen, Achtung und Toleranz geprägt ist.

Dein Weg in die Kanti

Orientierungsveranstaltungen

Damit sich die Schülerinnen und Schüler, Eltern und weitere Interessierte über die Voraussetzungen für den Besuch einer Mittelschule besser orientieren können, werden spezielle Veranstaltungen durchgeführt.

Gymnasium: Orientierungsveranstaltungen für die Frühjahrsprüfung 2025
  • Donnerstag, 14. November 2024, 19.00 Uhr, Aula KSH
  • Freitag, 29. November 2024, 19.00 Uhr, Aula KSH

FMS: Orientierungsveranstaltung für die Herbstprüfung 2025
  • Dienstag, 20. Mai 2025, 19.00 Uhr, Aula KSH

Aufnahmeprüfungen

Aufnahmeprüfungen im Frühling für den Eintritt im Schuljahr 2025/26:
Gymnasium: Frühjahrsprüfung 2025
  • 10. bis 14. März 2025

Aufnahmeprüfungen im Herbst für den Eintritt im Schuljahr 2026/27:
FMS, WMS, IMS-W:
  • 15. September 2025
IMS-W, IT-Eignungsprüfung:
  • 17. September 2025

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten ab 26. November 2024 für das Gymnasium beziehungsweise ab 7. Mai 2025 für die Ausbildungsgänge an der FMS, WMS und der IMS-W über das elektronische Anmeldeportal:

» https://zentrale.nesa-sg.ch/newregistration.php (Anleitung beachten)

Für die Anmeldung (Login) ist die Sozialversicherungsnummer erforderlich, welche zum Beispiel auf der Krankenkassenkarte vermerkt ist.

Anmeldefrist

Grundsätzlich besteht eine freie Schulwahl bei der Anmeldung zu den Aufnahmeprüfungen. Die Kandidatinnen und Kandidaten melden sich an jener Schule an, welche sie nach erfolgreicher Prüfung besuchen möchten. Umteilungen in eine andere Mittelschule bleiben zur Vermeidung von Klassen mit Über- oder Unterbeständen vorbehalten. 

  • Sofern die Wahl nicht eindeutig ist, ist die wahrscheinlichste Schule zu wählen.

  • Die Anmeldungsbestätigung und der Bericht der abgebenden Schule sind der Schule am Anmeldeort einzureichen.

  • Verspätete Anmeldungen haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung.

  • Die Schule teilt den Kandidatinnen und Kandidaten die Prüfungszeit rechtzeitig mit.

Anmeldeschluss für die Aufnahmeprüfungen:
Gymnasium:
  • Dienstag, 11. Februar 2025

FMS, WMS, IMS-W:
  • Montag, 25. August 2025

Weitere Informationen zu Schulgeldern, Gebühren, Schulhauszuteilung, Nachteilsausgleich und fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern: www.maturanavigator.ch/aktuelle-termine-aufnahmepruefung

Orientierungsveranstaltungen für die Herbstprüfung 2025 WMS und IMS-W

an der Kantonsschule am Brühl St. Gallen

WMS:
  • Samstag, 22. März 2025, 10.15 Uhr, Aula

  • Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.45 Uhr, Aula

IMS-W:
  • Samstag, 22. März 2025, 11.15 Uhr, Aula

  • Mittwoch, 14. Mai 2025, 20.45 Uhr, Aula